Handbuch für die Gestaltung der privaten Freiräume im Quartier „Am Weinberg“
Auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne am Eselsberg entsteht das neue Stadtquartier „Am Weinberg“. Mit dem Abzug der militärischen Streitkräfte bot sich die große Chance auf der rund 8,5 ha großen Militärkonversion in bester Wohnlage zwischen der Ulmer Kernstadt und der Wissenschaftsstadt ein neues Stadtquartier für circa 2.000 Einwohner zu entwickeln.
Auf Grund der großen Bedeutung der privaten Freiräume für die Wohnqualität im neuen Stadtquartier ist es der Stadt Ulm ein besonderes Anliegen diese Flächen im Rahmen eines Gestaltungshandbuches in den Fokus zu rücken. Die privaten Freiräume im neuen Quartier stellen die privaten Grundstücksbereiche dar, die nicht überbaut werden dürfen. Die Bebauungsstruktur des neuen Quartiers „Am Weinberg“ in Form der Blockrandbebauung gliedert die privaten Freiräume in die Teilbereiche Vorgarten und Innenhof.
Das von uns in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Gabi Stich erarbeitete Gestaltungshandbuch dient als Hilfestellung für Planer, Bauherren, und Bauinteressierte. Es formuliert über die rechtsverbindlichen Festsetzungen des Bebauungsplans hinausgehende Empfehlungen zur Gestaltung der privaten Freiflächen und angrenzenden Fassaden der Baukörper. Mittels textlicher Erläuterungen und Referenzbeispielen wird dargestellt, welche gestalterische Erscheinung und ökologische Wertigkeit der privaten Freiflächen im neuen Quartier angestrebt wird.
Die Empfehlungen für die privaten Freiräume gliedern sich in folgende Teilbereiche: 1. die Vorgartenzone als halböffentlicher, straßenzugewandter Grundstücksteil; 2. die Bebauung samt ihren Fassaden zu den Vorgärten und Innenhöfen; 3. der Innenhof als gemeinschaftlichen, straßenabgewandten Grundstücksteil.
Neben der gestalterischen Qualität legt die Stadt Ulm im Quartier „Am Weinberg“ großen Wert auf die Steigerung der natürlichen, ökologischen Funktionen der privaten Freiräume im Sinne einer hohen biologischen Vielfalt. Das Gestaltungshandbuch zeigt daher auch Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf wie beispielsweise Begrünung von Wänden und Fassaden sowie Nisthilfen.
2018 – 2019
Ulm